Steuerberater Bremervörde

Steuerberatung & Unternehmensberatung

Steuerberater – Vereidigter Buchprüfer – Rechtsbeistand

Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters, Kanzlei für Steuer- und Unternehmensberatung

Herzlich Willkommen bei der Kanzlei für Steuer- und Unternehmensberatung Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters in Bremervörde. Gerade in diesen turbulenten Zeiten ist ein kompetenter Partner an Ihrer Seite eine nützliche Hilfe.

Ich begleite meine Mandanten von der Problemerkennung bis zur Problemlösung und stehe ihnen damit auch bei der Realisierung von Maßnahmen vor Ort in Bremervörde zur Seite.

Steuerberatung

Unternehmensberatung

Rechtsbeistand

Folgende Leistungen können Sie von mir neben denjenigen, die für einen Steuerberater selbstverständlich sind (wie z.B. Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Steuerdeklaration), erwarten:

Die beratende Begleitung bei folgenden Sachverhalten:

  • Bei der Gründung eines Unternehmens ist vieles zu beachten (z.B. Investitons- und Ertragsplanung, Förderprogramme, Rechtsform des Unternehmens).
  • Vielleicht passt im Unternehmenszyklus die gewählte Rechtsform nicht mehr. Eine Umgründung könnte sinnvoll sein.
  • Eine Expansion des Unternehmens kann durch Zukäufe geschehen. Dabei ist das Zielunternehmen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen (Due Diligence), den Banken muss die Vorteilhaftigkeit nachvollziehbar präsentiert werden. Vielleicht sollte ein Beirat bestellt werden.
  • Die Unternehmerexistenz muss vielleicht durch eine Sanierung, sicher jedoch durch die rechtzeitige Unternehmensnachfolge durch Weitergabe an die nachfolgende Generation oder durch den Unternehmensverkauf und Altersvorsorge gesichert werden.
  • Schenkungen und Erbschaften lassen sich steuerlich optimieren.
  • Es trägt zur Sorgenfreiheit bei, wenn in geeigneten Fällen rechtzeitig eine Testamentsvollstreckung, die die Durchführung des letzten Willens sicherstellt, angeordnet wird.

Und, sollten Sie mit den Finanzbehörden in Streit geraten, dann vertrete ich auch hier Ihre berechtigten Interessen auf Augenhöhe bei den Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof.

Häufig hat sich herausgestellt, dass ein Vorwurf steuerlicher Unehrlichkeit objektiv unbegründet war, oder die Folgen durch geeignete Maßnahmen in engen Grenzen gehalten werden konnten. Reden wir darüber!

Sie haben die Sicherheit, sämtliche Fristen und Termine einzuhalten, Sie erhalten Tipps, Ihren Gewinn zu verbessern, zur Steueroptimierung und können ruhig schlafen, während wir uns um die Anforderungen von Finanzamt und Bank kümmern.

Bei Steuerberatungsleistungen bin ich an die Steuerberatervergütungsverordnung gebunden. Dabei rufen wir uns in Erinnerung, dass die Freude über einen kleinen Preis nie so lange dauert wie der Ärger über eine schlechte Qualität.

Steuerberatung

Unternehmensberatung

Rechtsbeistand

Folgende Leistungen können Sie von mir neben denjenigen, die für einen Steuerberater selbstverständlich sind (wie z.B. Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Steuerdeklaration), erwarten:

Die beratende Begleitung bei folgenden Sachverhalten:

  • Bei der Gründung eines Unternehmens ist vieles zu beachten (z.B. Investitons- und Ertragsplanung, Förderprogramme, Rechtsform des Unternehmens).
  • Vielleicht passt im Unternehmenszyklus die gewählte Rechtsform nicht mehr. Eine Umgründung könnte sinnvoll sein.
  • Eine Expansion des Unternehmens kann durch Zukäufe geschehen. Dabei ist das Zielunternehmen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen (Due Diligence), den Banken muss die Vorteilhaftigkeit nachvollziehbar präsentiert werden. Vielleicht sollte ein Beirat bestellt werden.
  • Die Unternehmerexistenz muss vielleicht durch eine Sanierung, sicher jedoch durch die rechtzeitige Unternehmensnachfolge durch Weitergabe an die nachfolgende Generation oder durch den Unternehmensverkauf und Altersvorsorge gesichert werden.
  • Schenkungen und Erbschaften lassen sich steuerlich optimieren.
  • Es trägt zur Sorgenfreiheit bei, wenn in geeigneten Fällen rechtzeitig eine Testamentsvollstreckung, die die Durchführung des letzten Willens sicherstellt, angeordnet wird.

Und, sollten Sie mit den Finanzbehörden in Streit geraten, dann vertrete ich auch hier Ihre berechtigten Interessen auf Augenhöhe bei den Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof.

Häufig hat sich herausgestellt, dass ein Vorwurf steuerlicher Unehrlichkeit objektiv unbegründet war, oder die Folgen durch geeignete Maßnahmen in engen Grenzen gehalten werden konnten. Reden wir darüber!

Sie haben die Sicherheit, sämtliche Fristen und Termine einzuhalten, Sie erhalten Tipps, Ihren Gewinn zu verbessern, zur Steueroptimierung und können ruhig schlafen, während wir uns um die Anforderungen von Finanzamt und Bank kümmern.

Bei Steuerberatungsleistungen bin ich an die Steuerberatervergütungsverordnung gebunden. Dabei rufen wir uns in Erinnerung, dass die Freude über einen kleinen Preis nie so lange dauert wie der Ärger über eine schlechte Qualität.

Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters

Ursprünglich wollte ich Architekt im Brückenbau werden, aber aufgrund finanzieller Einschränkungen begann ich eine Lehre im Bereich der Wirtschafts- und Steuerberatung. Später wechselte ich zur Finanzverwaltung, wo ich als Steuerinspektor arbeitete. Allerdings verließ ich diese Position nach fünf Jahren, da ich nicht länger nur Formulare bearbeiten wollte, sondern durch Beratung aktiv gestaltend tätig sein wollte.

Nach kurzen Anstellungen als Buchhaltungsleiter und Steuersachbearbeiter stieß ich auf die Anzeige eines Hamburger Steuerberaters, der einen Nachfolger suchte. Gemeinsam führten wir seine Kanzlei für zehn Jahre, bis er sich wegen Sehverlusts in den Ruhestand verabschieden musste. Ich betreue immer noch Mandate aus dieser Zeit aufgrund meiner Integrität und Seriosität.

Bis 2006 war Hamburg mein berufliches Zuhause. Dann führte ich meine eigene Einzelpraxis und meine Steuerberatungs-GmbH in Bremervörde zusammen. Um auch rechtliche und wirtschaftliche Beratungswünsche anzunehmen, erhielt ich das Recht zur Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten und wurde zum vereidigten Buchprüfer bestellt.

Die Qualität der Kanzleileistung wird durch einen stabilen Mitarbeiterstamm, Mitgliedschaften in verschiedenen Kammern und Verbänden sowie kontinuierliche Fortbildung, einschließlich meiner Mitarbeiter, maßgeblich positiv beeinflusst.

Unser Team

Das Herzstück unserer Kanzlei bilden unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 

Ein harmonisches Miteinander und starker Zusammenhalt zeichnen unser Team aus. Wir vereinen höchste fachliche Kompetenz mit erstklassigem Service

Dipl.-Finanzwirt(FH)
Horst Peters

Steuerberater

Ilka Peters

Sekretariat
Sachbearbeitung

Oliver Rother

Steuerfach­angestellter
Bilanzbuchhalter 

Janett Heitmann

Steuerfach­angestellte

Tanja Murck

Bilanzbuchhalterin

Aktuelle Themen

An dieser Stelle finden Sie aktuelle steuerrelevante Informationen bereitgestellt vom Erich Fleischer Verlag https://stb-aktuell.de/

18.06.2025 Veräußerungsgewinn bei Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden
Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung übertragen und übernimmt der neue Eigentümer die auf dem Grundstück lastenden Schulden, liegt ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft vor. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 11.03.2025...
16.06.2025 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) plant Verlängerung der Mietpreisbremse
Gesetz zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn Bei der Mietpreisbremse handelt es sich um gesetzliche Regeln zur Miethöhe, deren Zweck es ist, den Anstieg der Wohnraummieten in den Ballungsräumen zu verlangsamen. Die Regeln wurden im Jahr...
16.06.2025 Reitunterricht als Freizeitgestaltung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 22.01.2025 (XI R 9/22) entschieden, dass die Erteilung von Reitunterricht nicht von der Umsatzsteuer befreit ist, es sei denn, der Unterricht dient der Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung. Der Kläger begehrte die...
16.06.2025 Trickbetrug: Gefälschte Steuerpost
Zurzeit erhalten viele Menschen Briefpost, deren Absender vorgibt, das Bundeszentralamt für Steuern zu sein. Doch Vorsicht, diese Schreiben sind gefälscht! Darin wird zu einer Zahlung von angeblichen Verzugszinsen aufgrund der verspäteten Abgabe der Steuererklärung 2023...
05.06.2025 Minijob im Privathaushalt: Schwarzarbeit ist strafbar
Ein Minijob im Privathaushalt hat viele Vorteile sowohl für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten. Viele Privathaushalte beschäftigen eine Haushaltshilfe, aber melden den Minijob nicht an. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern Schwarzarbeit!...
04.06.2025 Gesetzliche Neuregelungen: Was ist neu im Juni 2025?
Ein Kind in der Schwangerschaft zu verlieren, ist für Betroffene eine große Belastung - sowohl emotional als auch körperlich. Ab Juni gilt der Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Außerdem kommen neue Regelungen rund um Barrierefreiheit, Stromanbieterwechsel und...
02.06.2025 Homeoffice im weltweiten Vergleich
Im weltweiten Vergleich arbeiten die Deutschen überdurchschnittlich oft von zu Hause. Dies zeigt eine neue Auswertung des ifo Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern. Demnach arbeiten Menschen in Deutschland durchschnittlich an 1,6 Tagen...
28.05.2025 Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 20.02.2025 - III R 43/22 entschieden, dass das Ableisten eines Freiwilligen Wehrdienstes bei einem volljährigen Kind für sich genommen keinen Kindergeldanspruch begründen kann. Gleichwohl kann während der Zeit des Freiwilligen...
26.05.2025 Steuern sparen mit Fort- und Weiterbidlung
Der Anteil der Erwerbstätigen, die sich beruflich weiterbilden, hat mit 60 Prozent im Jahr 2020 einen historischen Höchststand erreicht. Jeder vierundzwanzigste absolvierte laut Statistischem Bundesamt eine individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Am weitesten...
22.05.2025 Aufwendungen für ein Kleinflugzeug können abziehbar sein
Aufwendungen einer GmbH für ein Kleinflugzeug, das ausschließlich für betrieblich veranlasste Dienstreisen genutzt wird, können steuerlich abzugsfähig sein. Das hat das Finanzgericht Münster (Urteil vom 15.04.2025 - 9 K 126/22 K, G) entschieden. Das Kleinflugzeug wurde...
21.05.2025 Geschützt im Minijob: So funktioniert die Unfallversicherung
In Deutschland sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Das gilt auch für Minijobs. Doch wie funktioniert dieser Schutz bei einem Unfall? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die Unfallversicherung greift und welche...
19.05.2025 10 Pauschalen, die das Steuerleben leichter machen
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung 2024 im Jahr 2025 rückt näher. Ende Juli müssen Selbstersteller ihre gesammelten Werke abgegeben haben, wenn sie dazu verpflichtet sind. Das bedeutet für in dieser Hinsicht weniger gut organisierte Menschen ein langwieriges...
15.05.2025 Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen
Zahlreiche Menschen fühlen sich permanent niedergeschlagen und traurig, leiden unter starken Ängsten, meiden soziale Kontakte und schaffen es nicht mehr, die alltäglichen Anforderungen zu bewältigen. Diese Anzeichen können ein Hinweis auf eine psychische Erkrankung sein....
14.05.2025 Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 - VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, nicht als Werbungskosten abzugsfähig sind. Dies gilt auch...
12.05.2025 Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im Mai 2025?
Die elektronische Patientenakte wird Alltag in der medizinischen Versorgung. Für Pass- und Ausweisdokumente müssen digitale Passbilder eingereicht werden. Ehepaare dürfen Doppelnamen tragen und Fremdstoffe im Biomüll werden so weit wie möglich reduziert. ...
07.05.2025 FAQ zur Erwerbsminderungsrente
Wer wegen einer Krankheit oder einer Behinderung seinen Beruf teilweise oder ganz aufgeben muss, erhält eine Erwerbsminderungsrente. Seit dem 1. Juli 2024 erhalten rund drei Millionen Menschen einen Zuschlag auf ihre Rente. Wer davon profitiert, und was die Rente wegen...
06.05.2025 Steuererklärung 2024: Umgang mit Belegen
Die Abgabefrist für die Steuererklärung für 2024 rückt näher. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Einkommensteuererklärung 2024 bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt einreichen – einen Monat früher als im letzten Jahr. Der Termin gilt auch für...
05.05.2025 Keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge ab dem mit Beginn des Ukraine-Kriegs einsetzenden Zinsanstiegs
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 21.03.2025 - X B 21/25 (AdV) entschieden, dass aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, jedenfalls seit März 2022...
29.04.2025 Nichtgewährung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen für schweizer Immobilie europarechtswidrig?
Das Finanzgericht Köln hält es für möglich, dass in Deutschland steuerpflichtigen Personen eine Steuerermäigung für Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen in der Schweiz zu gewähren ist. Mit seinem heute veröffentlichten Beschluss vom 20.02.2025 (7 K...
28.04.2025 Krankenkassenboni dauerhaft steuerfrei
Die rund 95 gesetzlichen Krankenkassen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Mitglieder mit einem Bonusheft oder einer Bonus-App auf unterschiedliche Weise. Solche Bonusprogramme sollen beispielsweise zur Teilnahme an Ernährungskursen, Entspannungs- oder...
23.04.2025 Unterschrift reicht nicht - ohne Arbeit keine Entgeltfortzahlung
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein Beschäftigungsverhältnis erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet wird. Geklagt hatte ein 36-jähriger Arbeitsloser aus...
23.04.2025 Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
Zahl der vollständigen Aufgaben größerer Betriebe steigt um 2,7% zum Vorjahr Demgegenüber lediglich 2,1% mehr Neugründungen größerer Betriebe Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf...
23.04.2025 Der Fiskus zahlt beim Frühjahrsputz mit
Der Frühling ist da. Die Vögel zwitschern freudig, die Sonnenstrahlen erwärmen die Luft und beleuchten erbarmungslos den Staub auf den Regalen und die Schlieren an den Fenstern. Da tut sich bei vielen ein innerer Drang auf, sich vom Schmutz und Muff des Winters zu...
23.04.2025 Renten steigen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent
Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigen die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Durch die Rentenanpassung wird die Teilhabe der Rentnerinnen und Rentner an der Lohnentwicklung...
23.04.2025 Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im April 2025?
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden länger gefördert. Die Einkommensgrenzen beim Elterngeld sinken. Die Liste der Berufskrankheiten wurde erweitert. Bei Reisen nach Großbritannien werden elektronische Einreisegenehmigungen notwendig. Förderung für...
23.04.2025 Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß erachtet und eine Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Die Entscheidung vom 26. März 2025 wurde mit Spannung erwartet. Der Solidaritätszuschlag wurde zum 1. Januar 1995 als...
23.04.2025 Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft - beispielsweise im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen - sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar. Werbungskosten bei den Einkünften aus...
23.04.2025 Die wichtigsten Fakten zum Deutschlandticket
Das Deutschlandticket wurde eingeführt, um eine erschwingliche und unkomplizierte Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs zu ermöglichen. Auch für Beschäftigte im Minijob kann es eine interessante Option sein - vor allem, wenn Arbeitgeber einen Zuschuss leisten. Hier sind die...
23.04.2025 Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im März 2025?
Die Honorar-Bedingungen für Hausärzte werden verbessert. Der Mindestlohn in der Leiharbeit steigt. Kommt es zu Stromspitzen, gibt es Änderungen für Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen. Die gesetzlichen Neuregelungen im März im Überblick. Mehr...
23.04.2025 Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen
Der 9. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts hat entschieden, dass die Rückzahlung von in den Jahren vor 2022 erzielten Einspeisevergütungen beim Betrieb einer nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreiten Photovoltaikanlage im Jahr 2022 als Betriebsausgabe abzugsfähig...
23.04.2025 Grunderwerbsteuer bei nachträglich vereinbarten Sonderwünschen zu einer noch zu errichtenden Immobilie
Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Sie sind dann nicht in dem ursprünglichen...
23.04.2025 Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
Im Februar ist im Rahmen der Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool "CYBERsicher Notfallhilfe" gestartet. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und...
23.04.2025 Tätigkeit als Tätowierer - freiberuflich oder gewerblich?
Die Tätigkeit eines Tätowierers kann künstlerisch sein, so dass die durch sie erzielten Einkünfte solche aus selbständiger Arbeit sind. Das FG Düsseldorf hatte über die Frage der Gewerbesteuerpflicht eines Tätowierers zu entscheiden. Der Kläger war seit...
23.04.2025 Gesetzliche Pausenregelungen im Minijob: Arbeitszeit und Pausen im Detail
Pausen und Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sorgt dafür, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßige Pausen einlegen können. Das gilt auch für Minijobs. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren...
23.04.2025 Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer übt im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer gegebenenfalls erst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und...
23.04.2025 Doppelte Besteuerung von Renten: Neue Gutachten
Klares Ergebnis: Keine weiteren gesetzlichen Maßnahmen im Kontext einer sog. "doppelten Besteuerung" von Renten aus der Basisversorgung erforderlich. Mit Beschlüssen jeweils vom 7. November 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zwei...
23.04.2025 Minijob und Midijob - Wo liegt der Unterschied?
Sowohl beim Minijob als auch beim Midijob sind Verdienstgrenzen zu beachten. Diese Grenzen regeln, ob ein Minijob oder ein Midijob vorliegt. Davon hängt unter anderem ab, welche Beiträge zur Sozialversicherung für die Beschäftigung anfallen: Was ist ein...
23.04.2025 Grundsteuerwert: Wann liegt eine von der Grundsteuer befreite öffentliche Wegefläche i.S.d. § 4 Nr. 3a GrStG vor?
Gem. § 4 Nr. 3a GrStG sind von der Grundsteuer u.a. dem öffentlichen Verkehr dienende Straßen und Wege befreit. Da das BFH-Urteil vom 25.4.2001 - II R 19/98 (BStBl. II 2002, 54) nicht zu einer mittelbar einer Wohnnutzung dienenden Verkehrsfläche ergangen ist, und es in...
17.02.2025 Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Die neue 4-Tages-Frist Versendet eine Behörde einen Brief, zum Beispiel einen Steuerbescheid, erfolgt das in der Regel über den Postweg. Da normale Briefe keine Sendungsverfolgung ermöglichen, ist es schwierig zu überprüfen, wann der Brief dem Steuerpflichtigen zugestellt wurde. Daher gilt...
13.02.2025 Kommunen erlassen Grundsteuerbescheide
Kommunen erlassen Grundsteuerbescheide auch, wenn ein Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid bzw. Grundsteuermessbetragsbescheid beim Finanzamt noch nicht abschließend bearbeitet ist. Die Kommunen im Freistaat versenden aktuell die neuen Grundsteuerbescheide an...
10.02.2025 Neue Regelung für Unterhaltszahlungen
Barzahlungen sind nicht mehr absetzbar Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Jedoch ist das Absetzen an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den...
07.02.2025 Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen,...
05.02.2025 Gesetzliche Neuregelungen: Was ändert sich im Februar 2025?
KI-Systeme, die Grundrechte verletzen, dürfen nicht eingesetzt werden. Die KI-Verordnung der EU ist die weltweit erste umfassende gesetzliche Regelung für Künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz sicher anwenden Der Einsatz von KI-Systemen bringt einige Vorteile. Dennoch müssen...
03.02.2025 Über acht von zehn Tarifbeschäftigten erhielten bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie
Mehr als acht von zehn Tarifbeschäftigten (86,3 %) in Deutschland haben im Zeitraum Oktober 2022 bis Dezember 2024 eine > Inflationsausgleichsprämie erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Statistik der Tarifverdienste mitteilt, lag der durchschnittliche...
30.01.2025 Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 - VI R 21/22 entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger...
27.01.2025 Beantragte Regelinsolvenzen im Dezember 2024: +13,8 % zum Vorjahresmonat
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2024 um 13,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für das Jahr 2024 ergibt sich eine Zunahme um 16,8 % im Vergleich zu 2023. Bei den Ergebnissen...
24.01.2025 BaFin-Kontenvergleich: Kosten und Leistungen von 6.900 Girokonto-Modellen
Am Mittwoch, den 15. Januar, startete die Finanzaufsicht BaFin eine neue Website für die Suche nach dem passenden Zahlungskonto (Girokonto): Der BaFin-Kontenvergleich zeigt erstmals übersichtlich die Kosten und Leistungen aller Girokonten für Privatpersonen in Deutschland. Damit...
22.01.2025 Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 15.10.2024 - IX R 5/23 entschieden. Die Klägerin musste aufgrund eines...
20.01.2025 E-Rezept: Folgen für die Steuererklärung
Neue Regelungen für das E-Rezept Zum 1. Januar 2024 wurde das elektronische Rezept, abgekürzt E-Rezept, flächendeckend eingeführt. Gesetzlich Versicherte erhalten nun von Kassenärzten keine rosa oder grünen Rezepte in Papierform mit Verordnungen mehr. Stattdessen werden...
16.01.2025 BAföG und Minijob: Mehr Geld für Studierende und Schüler
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können einen Minijob ausüben und sich damit etwas hinzuverdienen. Seit dem Wintersemester bzw. dem Schuljahr 2024/2025 können Studierende und Schüler mehr verdienen, ohne dass das BAföG gekürzt wird. Was es bei der neuen BAföG-Reform zu beachten gibt,...

Kontakt

Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen. So können Sie uns erreichen:

Referenzen

Michael Bade
Handel mit Bestattungsbedarf

EIG EuroInvestor GmbH 
US Real Estate Investments

V.I.P. Entertainment & Merchandising AG
Werbeagentur

Nordic Panel GmbH
Kunststoffplatten & Befestigungen

Förderverein Berliner Schloss
Gemeinnütziger Verein

Klingner GmbH
Schützenbedarf

NFM-Verlag KG
Nutzfahrzeug Management

Siegel Websites
Webdesigner & Online Marketing

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner