Steuerberater Bremervörde

Steuerberatung & Unternehmensberatung

Steuerberater – Vereidigter Buchprüfer – Rechtsbeistand

Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters, Kanzlei für Steuer- und Unternehmensberatung

Herzlich Willkommen bei der Kanzlei für Steuer- und Unternehmensberatung Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters in Bremervörde. Gerade in diesen turbulenten Zeiten ist ein kompetenter Partner an Ihrer Seite eine nützliche Hilfe.

Ich begleite meine Mandanten von der Problemerkennung bis zur Problemlösung und stehe ihnen damit auch bei der Realisierung von Maßnahmen vor Ort in Bremervörde zur Seite.

Steuerberatung

Unternehmensberatung

Rechtsbeistand

Folgende Leistungen können Sie von mir neben denjenigen, die für einen Steuerberater selbstverständlich sind (wie z.B. Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Steuerdeklaration), erwarten:

Die beratende Begleitung bei folgenden Sachverhalten:

  • Bei der Gründung eines Unternehmens ist vieles zu beachten (z.B. Investitons- und Ertragsplanung, Förderprogramme, Rechtsform des Unternehmens).
  • Vielleicht passt im Unternehmenszyklus die gewählte Rechtsform nicht mehr. Eine Umgründung könnte sinnvoll sein.
  • Eine Expansion des Unternehmens kann durch Zukäufe geschehen. Dabei ist das Zielunternehmen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen (Due Diligence), den Banken muss die Vorteilhaftigkeit nachvollziehbar präsentiert werden. Vielleicht sollte ein Beirat bestellt werden.
  • Die Unternehmerexistenz muss vielleicht durch eine Sanierung, sicher jedoch durch die rechtzeitige Unternehmensnachfolge durch Weitergabe an die nachfolgende Generation oder durch den Unternehmensverkauf und Altersvorsorge gesichert werden.
  • Schenkungen und Erbschaften lassen sich steuerlich optimieren.
  • Es trägt zur Sorgenfreiheit bei, wenn in geeigneten Fällen rechtzeitig eine Testamentsvollstreckung, die die Durchführung des letzten Willens sicherstellt, angeordnet wird.

Und, sollten Sie mit den Finanzbehörden in Streit geraten, dann vertrete ich auch hier Ihre berechtigten Interessen auf Augenhöhe bei den Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof.

Häufig hat sich herausgestellt, dass ein Vorwurf steuerlicher Unehrlichkeit objektiv unbegründet war, oder die Folgen durch geeignete Maßnahmen in engen Grenzen gehalten werden konnten. Reden wir darüber!

Sie haben die Sicherheit, sämtliche Fristen und Termine einzuhalten, Sie erhalten Tipps, Ihren Gewinn zu verbessern, zur Steueroptimierung und können ruhig schlafen, während wir uns um die Anforderungen von Finanzamt und Bank kümmern.

Bei Steuerberatungsleistungen bin ich an die Steuerberatervergütungsverordnung gebunden. Dabei rufen wir uns in Erinnerung, dass die Freude über einen kleinen Preis nie so lange dauert wie der Ärger über eine schlechte Qualität.

Steuerberatung

Unternehmensberatung

Rechtsbeistand

Folgende Leistungen können Sie von mir neben denjenigen, die für einen Steuerberater selbstverständlich sind (wie z.B. Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Steuerdeklaration), erwarten:

Die beratende Begleitung bei folgenden Sachverhalten:

  • Bei der Gründung eines Unternehmens ist vieles zu beachten (z.B. Investitons- und Ertragsplanung, Förderprogramme, Rechtsform des Unternehmens).
  • Vielleicht passt im Unternehmenszyklus die gewählte Rechtsform nicht mehr. Eine Umgründung könnte sinnvoll sein.
  • Eine Expansion des Unternehmens kann durch Zukäufe geschehen. Dabei ist das Zielunternehmen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen (Due Diligence), den Banken muss die Vorteilhaftigkeit nachvollziehbar präsentiert werden. Vielleicht sollte ein Beirat bestellt werden.
  • Die Unternehmerexistenz muss vielleicht durch eine Sanierung, sicher jedoch durch die rechtzeitige Unternehmensnachfolge durch Weitergabe an die nachfolgende Generation oder durch den Unternehmensverkauf und Altersvorsorge gesichert werden.
  • Schenkungen und Erbschaften lassen sich steuerlich optimieren.
  • Es trägt zur Sorgenfreiheit bei, wenn in geeigneten Fällen rechtzeitig eine Testamentsvollstreckung, die die Durchführung des letzten Willens sicherstellt, angeordnet wird.

Und, sollten Sie mit den Finanzbehörden in Streit geraten, dann vertrete ich auch hier Ihre berechtigten Interessen auf Augenhöhe bei den Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof.

Häufig hat sich herausgestellt, dass ein Vorwurf steuerlicher Unehrlichkeit objektiv unbegründet war, oder die Folgen durch geeignete Maßnahmen in engen Grenzen gehalten werden konnten. Reden wir darüber!

Sie haben die Sicherheit, sämtliche Fristen und Termine einzuhalten, Sie erhalten Tipps, Ihren Gewinn zu verbessern, zur Steueroptimierung und können ruhig schlafen, während wir uns um die Anforderungen von Finanzamt und Bank kümmern.

Bei Steuerberatungsleistungen bin ich an die Steuerberatervergütungsverordnung gebunden. Dabei rufen wir uns in Erinnerung, dass die Freude über einen kleinen Preis nie so lange dauert wie der Ärger über eine schlechte Qualität.

Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters

Ursprünglich wollte ich Architekt im Brückenbau werden, aber aufgrund finanzieller Einschränkungen begann ich eine Lehre im Bereich der Wirtschafts- und Steuerberatung. Später wechselte ich zur Finanzverwaltung, wo ich als Steuerinspektor arbeitete. Allerdings verließ ich diese Position nach fünf Jahren, da ich nicht länger nur Formulare bearbeiten wollte, sondern durch Beratung aktiv gestaltend tätig sein wollte.

Nach kurzen Anstellungen als Buchhaltungsleiter und Steuersachbearbeiter stieß ich auf die Anzeige eines Hamburger Steuerberaters, der einen Nachfolger suchte. Gemeinsam führten wir seine Kanzlei für zehn Jahre, bis er sich wegen Sehverlusts in den Ruhestand verabschieden musste. Ich betreue immer noch Mandate aus dieser Zeit aufgrund meiner Integrität und Seriosität.

Bis 2006 war Hamburg mein berufliches Zuhause. Dann führte ich meine eigene Einzelpraxis und meine Steuerberatungs-GmbH in Bremervörde zusammen. Um auch rechtliche und wirtschaftliche Beratungswünsche anzunehmen, erhielt ich das Recht zur Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten und wurde zum vereidigten Buchprüfer bestellt.

Die Qualität der Kanzleileistung wird durch einen stabilen Mitarbeiterstamm, Mitgliedschaften in verschiedenen Kammern und Verbänden sowie kontinuierliche Fortbildung, einschließlich meiner Mitarbeiter, maßgeblich positiv beeinflusst.

Unser Team

Das Herzstück unserer Kanzlei bilden unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 

Ein harmonisches Miteinander und starker Zusammenhalt zeichnen unser Team aus. Wir vereinen höchste fachliche Kompetenz mit erstklassigem Service

Dipl.-Finanzwirt(FH)
Horst Peters

Steuerberater

Ilka Peters

Sekretariat
Sachbearbeitung

Oliver Rother

Steuerfach­angestellter
Bilanzbuchhalter 

Janett Heitmann

Steuerfach­angestellte

Tanja Murck

Bilanzbuchhalterin

Aktuelle Themen

An dieser Stelle finden Sie aktuelle steuerrelevante Informationen bereitgestellt vom Erich Fleischer Verlag https://stb-aktuell.de/

10.11.2025 So wird Technik zum Steuerspar-Booster
Im digitalen Zeitalter gehören Laptop, Monitor und eine stabile Internetverbindung zur Grundausstattung im Homeoffice. Ein Laptop mit allem, was dazu gehört, stellt für viele Haushalte eine große Ausgabe dar. Die Kosten können jedoch durch die Möglichkeit, diese unverzichtbaren Arbeitsmittel...
06.11.2025 Was ist neu im November 2025?
Was ist neu im November 2025? Die Weichen sind gestellt, damit Rekordinvestitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität erfolgen können. Verbraucherinnen und Verbraucher werden künftig besser vor Verschuldung geschützt. Gigabit-Netze können schneller und billiger ausgebaut werden. Finanzen ...
05.11.2025 Steuern sparen mit doppeltem Haushalt: Weniger Hürden für Studierende mit eigenem Haushalt im Elternhaus
Gute Nachrichten für Studentinnen und Studenten mit einem zweiten Wohnsitz am Studienort. Haben sie einen Berufsabschluss - zum Beispiel den Bachelor - können sie während der weiteren Ausbildung neben den Fahrtkosten häufig auch die Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung am Studienort als...
03.11.2025 Haartransplantationen nur in Ausnahmefällen absetzbar
Rund die Hälfte aller Männer erleidet bis zum 50. Lebensjahr einen genetisch bedingten Haarausfall. Frauen sind hingegen eher ab dem 50. Lebensjahr aufgrund hormoneller Veränderungen in der Menopause von Haarausfall betroffen. Der Haarverlust ist oft mehr als ein ästhetisches Problem. Für...
30.10.2025 Bundesfinanzhof konkretisiert Grundsätze zur Vermietung von Ferienwohnungen
Mit Urteil vom 12.08.2025 - IX R 23/24 hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Grundsätze für die steuerliche Behandlung der Vermietung von Ferienwohnungen weiter konkretisiert. Im Streitfall besaß die Steuerpflichtige eine Ferienwohnung in einem bekannten Tourismusort. Ab dem Jahr 2016 vermietete sie...
29.10.2025 Mit Aktivrente bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen (FAQ)
Wer im Rentenalter freiwillig weiterarbeitet, kann teilweise hinzuverdienen, ohne Steuern zahlen zu müssen - mit der sogenannten Aktivrente. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Ab wann gilt die Aktivrente? Wer kann sie nutzen? Fragen und Antworten im Überblick. Mit der Aktivrente wird belohnt,...
27.10.2025 Steuererstattung ist vor Pfändung nicht sicher
Überschuldung trifft längst nicht nur Randgruppen und Personen, die schlichtweg mit Geld nicht umgehen können. Hohe Energie- und Lebensmittelpreise sowie teure Mieten, gepaart mit Ereignissen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Scheidung, können schnell zu immer größer werdenden...
23.10.2025 Erneut Rekordeinnahmen: 430 Mllionen Euro aus Hundesteuer im Jahr 2024
Hundehaltung bringt dem Staat stetig wachsende Einnahmen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober 2025 mitteilt, nahmen die öffentlichen Kassen im Jahr 2024 rund 430 Millionen Euro aus der Hundesteuer ein - ein neuer Rekordwert. Für die Städte und...
21.10.2025 Studierende sollten an Steuererklärung denken
Das Wintersemester an den Universitäten hat jetzt im Oktober begonnen. Die Studienzeit ist aufregend und anstrengend. Die wenigsten Studierenden denken an Steuern und es gibt viele andere Dinge, die Priorität haben. Aber wenn Studierende wüssten, dass sie Tausende Euro an Steuern einsparen könnten,...
20.10.2025 Finanzamt muss Inhalte anonymer Anzeigen grundsätzlich nicht offenlegen
Ein Steuerpflichtiger hat im Regelfall keinen Anspruch auf Preisgabe einer anonym beim Finanzamt eingegangen Anzeige, die ihm steuerliches Fehlverhalten vorwirft. Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch vermittelt insoweit keine weitergehenden Rechte. Dies hat der IX. Senat des Bundesfinanzhofs...
20.10.2025 Haushaltshilfe anmelden: Kosten und Steuervorteile im Minijob
Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Privathaushalt zögern, ihre Haushaltshilfe offiziell anzumelden - oft aus Sorge vor hohen Kosten. Tatsächlich ist die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale günstiger als gedacht. Minijobs im Privathaushalt werden sogar mit einem attraktiven Steuerbonus...
15.10.2025 Rechengrößen in der Sozialversicherung
Zum 1. Januar 2026 sollen sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung erhöhen. Grund sind die gestiegenen Löhne und Gehälter. Wie sich Beitragsbemessungsgrenzen genau geändert haben und warum die Anpassung wichtig ist. Wer gut verdient, zahlt ab Januar...
13.10.2025 Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand
Eine Diskothek ist kein Restaurant. Daher kann bei der Schätzung der Getränkeumsätze einer Diskothek auch nicht auf die Rohgewinnaufschlagsätze der amtlichen Richtsatzsammlung des Bundesministerium der Finanzen (BMF) für Gastronomiebetriebe zurückgegriffen werden. Das hat der X. Senat des...
09.10.2025 Kündigung im Minijob: Fristen für Arbeitgeber und Beschäftigte
Ein Minijob kann von beiden Seiten beendet werden - durch die Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber ebenso wie durch die Minijobber. Doch welche Kündigungsfristen gelten im Minijob? Muss eine Kündigung schriftlich erfolgen? Und wann besteht Kündigungsschutz? Welche Kündigungsfristen gelten für...
08.10.2025 Lohnfortzahlung kostet Unternehmen 82 Milliarden Euro
Sobald Beschäftigte krank werden, greift das Entgeltfortzahlungsgesetz. Eine neue Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Summe der Entgeltfortzahlungen seit 2010 mehr als verdoppelt hat. Nach der Studie mussten Arbeitgeber im Jahr 2024 rund 82...
06.10.2025 Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024 um 0,2% höher als im Vorjahr
Gewerbesteuereinnahmen Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 75,3 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein leichtes Plus von rund 0,2 Milliarden Euro oder 0,2 % gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit...
02.10.2025 Nebenjob im Studium - Gilt der Mindestlohn für Studierende?
Viele Studentinnen und Studenten jobben neben dem Studium - um praktische Erfahrungen für den späteren Beruf zu sammeln oder das Studium zu finanzieren. Doch wie sieht es dann mit dem gesetzlichen Mindestlohn aus? In welchen Nebenjobs haben Studierende Anspruch auf den Mindestlohn? Und wann gilt...
01.10.2025 Was ist neu im Oktober 2025?
Das europäische Ein- und Ausreisesystem wird zentral und digital. Geld kann nun in Echtzeit überwiesen werden. Zudem wird die elektronische Patientenakte für Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser verpflichtend. Und nicht vergessen: Die Uhren werden zurückgestellt. Neues Ein- und Ausreisesystem...
29.09.2025 Festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024 um 12,3% auf 13,3 Millarden Euro gestiegen
Im Jahr 2024 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Milliarden Euro festgesetzt. Die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Wie das Statistische Bundesamt...
26.09.2025 Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Alljährlich fragen sich viele, ob Rechtsschutzversicherungen absetzbar sind, wenn sie über ihrer Steuererklärung sitzen. Das ist zum Teil möglich und nicht einmal kompliziert. Das Finanzamt erkennt Kosten für die Rechtsschutzversicherung dann an, wenn berufliche Risiken und Einnahmequellen dadurch...
24.09.2025 Bundesregierung stärkt ehrenamtliches Engagement in Deutschland
Steuerliche Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht Bürgerschaftliches Engagement stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Bundesregierung fördert und stärkt freiwilliges, auf den Werten der Verfassung ausgerichtetes Engagement durch geeignete Rahmenbedingungen. Mit dem heute im...
22.09.2025 Beantragte Regelinsolvenzen im August 2025: +11,6% zum Vorjahresmonat
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2025 um 11,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des...
18.09.2025 Steuer kann rückwirkend entfallen Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag
Der IX. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 4/23 - entschieden, dass die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen eines Zugewinnausgleichs unter Ehegatten grundsätzlich einen steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang nach § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG)...
17.09.2025 Mehrere kurzfristige Minijobs: Regeln zur Zusammenrechnung
Ob als Nebenverdienst oder bei saisonaler Unterstützung - Kurzfristige Minijobs bieten eine flexible Lösung. Unter bestimmten Voraussetzungen sind sogar mehrere kurzfristige Minijobs in einem Jahr möglich. Dabei müssen bestimmte Zeitgrenzen eingehalten werden. In unserem Artikel erklären wir, wie...
15.09.2025 Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten - steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung
Steueränderungsgesetz 2025 Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger enthalten. Ziel ist, möglichst breit dort weiter zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre - die...
11.09.2025 Stärkung der betrieblichen Altersversorgung - Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Entwurf des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Das Gesetz soll die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule neben der gesetzlichen Rente festigen und breiter etablieren. Im Jahr 2018 wurden durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz neue...
10.09.2025 Was ist neu im September 2025?
Der EU-Data-Act tritt am 12. September in Kraft. Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien werden beschleunigt. Bis zum 30. September ist das Heckenschneiden verboten. Am 11. September findet der bundesweite Warntag statt. Die Neuregelungen im Überblick. EU-Data-Act gilt ab 12. September: Mehr...
08.09.2025 Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungskosten
Vermieter können grundsätzlich alle Ausgaben rund um die vermietete Wohnung mit der Steuererklärung absetzen. Daher versuchte ein bayerisches Ehepaar die Instandhaltungsrücklage für das Jahr der Einzahlung geltend zu machen. Doch das Finanzamt und der Bundesfinanzhof (BFH), in letzter Instanz,...
04.09.2025 Kinderbetreuung zu Hause: Minijob oder selbstständig?
Viele Eltern stehen vor der Aufgabe, die Kinderbetreuung zu organisieren - etwa für die Nachmittage, die Ferien oder ganztags während der Woche. Doch sobald für die Betreuung Geld fließt, stellt sich eine wichtige Frage: Handelt es sich um einen Minijob oder liegt eine selbstständige Tätigkeit vor?...
03.09.2025 Deutlicher Anstieg bei den Insolvenzen
Das Statistische Bundesamt meldet für Juli 2025 einen Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen um 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist die höchste Zuwachsrate seit Oktober 2024 (+22,9 Prozent). Bei den Ergebnissen sei zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten...
01.09.2025 Strengere Nachweisregeln für Bitcoin & Co
Kryptowährungen sorgen für Schlagzeilen, vor allem wenn die Kurse von Bitcoin, Ethereum & Co. Rekorde brechen. Doch die digitalen Vermögenswerte sind nicht nur hochspekulativ, sondern bergen viele Risiken - auch steuerlich. Kürzlich hat die Finanzverwaltung die Anforderungen an die...
26.08.2025 Das Finanzamt Kassel bietet einen bislang einmaligen Service an: Die Steuer macht jetzt das Amt!
Automatisch einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 erhalten, ohne vorher eine Steuererklärung abzugeben: In diesen Genuss kommen in diesem Jahr ausgewählte Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Kassel. Ein Pilotprojekt der Hessischen Steuerverwaltung...
25.08.2025 Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling
Homeoffice war gestern. Jetzt kommt Workation. Wer bisher von zu Hause aus digital arbeitet, verlegt sein heimisches Büro in die Berge oder ans Meer. Die Prozesse in den Unternehmen werden weiter digitalisiert und junge Mitarbeitende wollen mehr. Die Kombination aus Work (Arbeit) und Vacation...
20.08.2025 Den Garten mit Steuerersparnis verschönern
Im Garten ist immer was zu tun. Warum nicht mal Profis ranlassen? Für haushaltsnahe Dienste und Handwerkerleistungen im Haushalt oder auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen kann es bis zu 5.200 Euro Steuerbonus im Jahr geben. Egal, ob das Grundstück gepachtet, gemietet, kostenlos überlassen oder...
18.08.2025 Steuerbefreiung für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.05.2025 - XI R 24/23 entschieden, dass der ärztliche Notfalldienst (z.B. an Wochenenden) auch dann von der Umsatzsteuer befreit ist, wenn ein Arzt ihn vertretungsweise für einen anderen Arzt (gegen Entgelt) übernimmt. Der Kläger ist selbständiger...
14.08.2025 Verdacht auf Steuerbetrug in großem Stil: LBF NRW wertet Influencer-Datenpaket aus
Die Steuerfahndung analysiert aktuell ein Datenpaket mehrerer Social-Media-Plattformen mit 6000 Datensätzen und einem steuerstrafrechtlichen Volumen von rund 300 Millionen Euro für Nordrhein-Westfalen. Ziel der Ermittlungen sind professionelle Influencer, die ihre steuerlichen Pflichten mit hoher...
13.08.2025 Neues Online-Verfahren für Klagen vor dem Amtsgericht soll erprobt werden: Kabinett beschließt Gesetzentwurf
Wer vor dem Amtsgericht eine Geldforderung einklagen will, dem wird dafür künftig ein einfaches, nutzerfreundliches und durchgängig digital geführtes Gerichtsverfahren offenstehen. Das sieht ein heute vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz und für...
11.08.2025 Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
Bestehende, funktionsfähige Gasheizungen müssen nicht erneuert werden. Für defekte, nicht reparable Öl- oder Gasheizungen gibt es ausreichende Übergangsfristen. Nur in Neubaugebieten müssen seit 2024 Heizungen mit einem Anteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien betrieben werden. Ab Mitte 2028...
07.08.2025 Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge sind nicht als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 Abs. 1 EStG abziehbar. Dies hat das Finanzgericht Münster mit Urteil vom 23. Juni 2025 (Az. 10 K 1483/24 E) entschieden. Der Kläger schloss einen Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag über 6.500 ?...
06.08.2025 Warnung: Keine Steuerforderung per Inkassounternehmen
Erneute Betrugsmasche Aktuell sind betrügerische E-Mails und Schreiben im Umlauf, die angeblich von einem Inkassounternehmen stammen. In der "Rechnung" wird zur Zahlung einer "offenen Forderung aus steuerlichen Verpflichtungen" samt Inkassogebühren und Verzugszinsen aufgefordert. Hierauf weisen...
04.08.2025 Was ist neu im August 2025?
Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert. Bürokratische Hürden werden abgebaut, Passbilder für den Ausweis müssen digital sein. Und: Der Bahnverkehr zwischen Hamburg und Berlin ist bis April 2026 eingeschränkt. Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick. Mietpreisbremse bis Ende 2029...
31.07.2025 Die erste eigene Wohnung - aber bitte mit Steuervorteil
Ein Umzug will gut organisiert sein Zieht der Nachwuchs aus dem Elternhaus aus, muss er sich einigen Herausforderungen stellen und Verantwortung für das eigene Leben übernehmen. Dazu gehört das Sicherstellen der Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts. Ein Auszug unter 18 Jahren ist nur mit...
30.07.2025 Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu einem Mehrergebnis in Höhe von 1,63 Mrd. Euro
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 2024 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,63 Mrd. Euro geführt. Die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen...
28.07.2025 Leicht unter EU-Schnitt: 40,2 Wochenstunden haben in Vollzeit Erwerbstätige hierzulande 2024 gearbeitet
Vollzeitbeschäftigte in Deutschland leisten durchschnittlich etwas weniger Arbeitsstunden pro Woche als im EU-Durchschnitt. 15- bis 64-jährige Erwerbstätige in Vollzeit haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von...
24.07.2025 Neues Förderungsprogramm zur Stärkung der Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand
Mit den neuen Programmen "ERP-Förderkredit Digitalisierung" und "ERP-Förderkredit Innovation" entwickeln das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen weiter. Die Förderung wird aus KfW-Mitteln...
23.07.2025 Pflegemindestlohn erhöht - Dritte Stufe gilt seit dem 1. Juli 2025
Seit dem 1. Juli 2025 gilt die dritte Erhöhungsstufe des Pflegemindestlohns. Die stufenweise Anpassung erfolgt auf Grundlage der Sechsten Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (6. PflegeArbbV), die zum 1. Februar 2024 in Kraft getreten ist. Die Höhe des...
23.07.2025 Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung - keine Entgeltfortzahlung
Eine Tätowierung ist heute typischer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Während sichtbare Tattoos im Arbeitsleben immer normaler werden, stellt sich damit aber zunehmend die Frage, wer eigentlich das finanzielle Risiko trägt, wenn beim Stechen des Tattoos nicht alles glatt verläuft. Dazu liegt...
21.07.2025 Einführung von elektronischen Beurkundungen - Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung
Beurkundungen sollen künftig generell auch in elektronischer Form errichtet werden können: also zum Beispiel mittels eines Unterschriftenpads. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz heute veröffentlicht hat. Bislang ist das...
16.07.2025 Wie viel kommt vom Urlaubsgeld bei Angestellten an?
Das Finanzamt verdient am Urlaubsgeld mit Die Ferienzeit steht an und damit die große Welle der Urlaubsreisen. Viele Arbeitnehmende bekamen mit ihrem Junigehalt ihr Urlaubsgeld ausbezahlt. Ein willkommener Zuschuss für die zusätzlichen Freizeitausgaben, die erst einen Tapetenwechsel ermöglichen....
14.07.2025 Unternehmen müssen bis 31. Juli 2025 elektronische Kassen bei Finanzverwaltung registrieren
Die Frist endet bald: Unternehmen, die elektronische Kassensysteme oder vergleichbare digitale Aufzeichnungssysteme wie zum Beispiel Tablet- Kassensysteme verwenden, müssen diese erstmals bis spätestens zum 31. Juli 2025 über die neue elektronische Schnittstelle der Finanzverwaltung registrieren...

Kontakt

Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen. So können Sie uns erreichen:

Referenzen

Michael Bade
Handel mit Bestattungsbedarf

EIG EuroInvestor GmbH 
US Real Estate Investments

V.I.P. Entertainment & Merchandising AG
Werbeagentur

Nordic Panel GmbH
Kunststoffplatten & Befestigungen

Förderverein Berliner Schloss
Gemeinnütziger Verein

Klingner GmbH
Schützenbedarf

NFM-Verlag KG
Nutzfahrzeug Management

Siegel Websites
Webdesigner & Online Marketing

Cookie Consent mit Real Cookie Banner